Die Lindenhofschule stellt sich vor

Unsere Schule ist eine alte Dorfschule und steht mitten im Dorfkern. Das Schulgebäude ist über 100 Jahre alt. Wir haben einen großen Hof mit Spielzone, Laufzone und Ruhezone. Diese sind ausgestattet mit einem Sandkasten und unserem Klettergerüst „Lindwurm“. Im Hof steht eine prächtige Linde. Ein Container wird für die Betreuung genutzt. Hier leben und lernen jeden Vormittag um die 70 Schülerinnen und Schüler in 4 Schulklassen. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 werden in altersgemischten Flex-Klassen "Buche" und "Linde" unterrichtet, der Unterricht in den Klassen 3 und 4 findet jeweils im Jahrgang statt.

Alle pädagogischen und nichtpädagogischen Mitarbeiter unserer Schule, sowie ein großer Teil der Eltern fühlen sich der Schule stark verbunden und identifizieren sich mit ihr. Das führt dazu, dass alle mit viel Interesse und Schwung die Schule aktiv mitgestalten.

 

L e i t b i l d

 

 

In unserer Schule legen wir großen Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander. Die Wurzeln unseres Leitbildes sind Vertrauen, Wertschätzung und Toleranz.

In unserer Gemeinschaft soll sich jeder aufgehoben und angenommen fühlen. Jedes Kind darf entsprechend seiner Möglichkeiten und entsprechend seiner Entwicklung leben und lernen und jedes Kind wird nach seinen Möglichkeiten und entsprechend seiner Entwicklung gefordert und gefördert. Die Erziehungspartnerschaft gilt als Beratungsschlüssel für eine konstruktive Kommunikation und Kooperation.

 

Unsere Leitsätze:

 

Ganztagsschule bedeutet für uns, dass den Kindern neben der freien Spielzeit auch eine qualifizierte Hausaufgaben- und Nachmittags-betreuung sowie abwechslungsreiche AGs angeboten werden.

 

Gewaltfrei handeln bedeutet für uns, dass die Kinder befähigt werden, Konflikte selbst zu lösen, indem sie sie deeskalieren. Dazu wenden sie die Stopp-Regel in drei Schritten an, reflektieren ihr Handeln und bemühen sich um Wiedergutmachung.

Mit unserem Präventions- und Schutzkonzept gegen Gewalt- und sexualisierte Gewalt wollen wir dafür sorgen, dass unsere Schule nicht zum Tatort wird und Schülerinnen und Schüler hier keine Gewalt oder sexualisierte Gewalt durch Erwachsene oder andere Schülerinnen und Schüler erleben.

Wir wollen ein Ort sein, an dem Kinder, die von Gewalt oder sexualisierter Gewalt (auch außerschulisch) bedroht oder betroffen sind, Hilfe und Unterstützung finden, um die Gewalt zu beenden.

 

Gesundheitsförderung bedeutet für uns einen achtsamen Umgang mit sich selbst und miteinander. Viele gesundheitsfördernde Aspekte werden im Unterricht umgesetzt und täglich gelebt.

 

Teamarbeit bedeutet für uns, dass Schülerinnen/Schüler, Eltern und Lehrerinnen/Lehrer gemeinsam den Schulalltag gestalten und jeder seine individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen kann.

 

Bewegte Schule bedeutet für uns eine stetige pädagogische Weiterentwicklung. Wir erfinden uns immer wieder neu und wir bringen Bewegung in unseren Schulalltag.

 

Selbstkompetenz bedeutet für uns, dass wir jedes Kind darin unterstützen, im Rahmen seiner Fähigkeiten und Möglichkeiten eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen.

 

Methodenvielfalt bedeutet für uns ein vielfältiges methodisches Angebot, um die unterschiedlichen Lernkanäle der Kinder anzusprechen und zu nutzen.

 

Dorfschule bedeutet für uns die Zusammenarbeit und der Austausch mit Vereinen, Betrieben und Institutionen. Schule öffnet sich und nimmt aktiv am Dorfleben und an Festen teil.

 

Nachhaltig und zukunftsorientiert lehren, lernen und wirken wir. Der Schwerpunkt „Eine-Welt-Schule“ fördert diesen Ansatz und weckt das Interesse für unterschiedliche Lebensumstände. Wir achten und bewahren unsere Natur, beispielsweise durch Müllvermeidung. Außerschulische Partner wirken hierbei aktiv mit.

 

Individuelle Förderung bedeutet für uns, Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen. Wir arbeiten nach den Grundsätzen „Fördern muss helfen Strukturen zu finden“ und „Lernen ist reflektiertes Handeln“. Alle Kinder haben das Recht gefordert und gefördert zu werden. Kinder mit besonderen Schwächen oder auch Stärken bedürfen besonderer individueller Förderung.

 

Lindenhofschule
Schulstr. 2
37218 Witzenhausen

Telefon

+49 5542 3256

Fax

+49 5542 503283


Unsere Sekretariatszeiten:

Dienstag 

7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Donnerstag

7.30 Uhr - 13.30 Uhr

 

Unterrichtszeiten:

Frühbetreuung: 7.30 - 8.45 Uhr

1.Stunde:   8.00- 8.45 Uhr

2.Stunde:   8.45- 9.30 Uhr

Frühstück: 9.30- 9.40 Uhr

Pause:       9.40-10.00 Uhr

3.Stunde: 10.00-10.45 Uhr

4.Stunde: 10.45-11.30 Uhr

Pause:      11.30-11.50 Uhr

5.Stunde: 11.50-12.35 Uhr

6.Stunde: 12.35-13.20 Uhr

ab 6. Stunde:

HA / Betreuung (Träger:VHS)

Modul 1 (PfdN):

7.30 (12.35 Uhr) - 14.45 Uhr

Modul 2 a,b,c (PfdN)

7.30 (12.35 Uhr) - 16.00 Uhr

 

Informationen zu 

Bildung und Teilhabe (BuT)

 

Verlinkung mit dem Nahverkehr Werra-Meißner GmbH (siehe Button "Schülerbeförderung")

https://www.nwm-esw.de

 

Homepage Förderverein Lindenhofschule Gertenbach

fv-lindenhofschule.de

 

 

Aktuelles:

Bewgl. Ferientage Sj. 25/26:

 

02. + 03.02.2026

(Montag und Dienstag nach den Halbjahreszeugnissen)

15.05.2026

(Tag nach Christi Himmelfahrt)

05.06.2026

(Tag nach Fronleichnam)

 

Sept.

02.09 Flex-Buche und Linde

KOBRA Busschule

 

03.09. Klasse 4

Spiel- und Sportfest Joberg

 

09.09. Elternabend Kl. 3+4

 

10.09. Elternabend Flex Buche und Linde

 

22.09. Wald- und Wiesentag Kl. 3

 

23.09. Wald- und Wiesentag Flex Linde

 

23.09.SEB/SK 19 Uhr 

 

24.09. Wald- und Wiesentag Flex Buche

 

Okt.:

 

01.10. Wald- und Wisentag

Kl. 4

 

02.10. Letzter Schultag,

10.30 Uhr Schulschluss

 

Herbstferien:

06.10. - 18.10.25

 

Erster Schultag nach den Ferien: 20.10.2025 für alle um 8 Uhr 

 

30.10. Gesundes Frühstück

 - alle Klassen -

 

Druckversion | Sitemap
© Lindenhofschule